Albert Einstein an Moritz Schlick

31. VI. 20.

Lieber Herr Schlick!

Nun bin ich Treuloser doch vorbeigefahren, wenn auch wehmütigen Herzens. Aber ich war mit meiner Tochter und mit viel Handgepäck, sodass es sich nicht wohl anders machen liess. Ihr Brief war wieder ein Meisterstück von Klarheit, und ich habe mich ziemlich vollständig von Ihnen überzeugen lassen, besonders was die fundamentale Rolle der Wiederholung des Gleichartigen anlangt. Ich habe da wirklich vor Bäumen den Wald nicht gesehen. Einzig in der Frage Newtons Bewegungsgesetz-Kausalität, mit deren Behandlung Ihrerseits Sie selbst ja auch noch nicht gant zufrieden sind, sind wir miteinander noch nicht im Reinen. Wie schön wäre ein Gespräch darüber unter vier Augen gewesen. Es ist eine schwierige Angelegenheit. Wenn ich die Gleichung

Masse . Beschleunigung = Kraft

vom Bezugssystem

nehme, so ist Kraft etwas „Absolutes“, ebenso Masse, wenn nur die Einheiten (auch für Länge) festgelegt sind. Also muss man auch der Beschleunigung einen absoluten Sinn geben. Diese selbst ist aus Länge und Zeit durch den Ausdruckd2x

dt2

definiert; man darf also nicht andererseits die Beschleunigung durch das Trägheitsgesetz definieren. Man wird sich vielmehr dazu entschliessen müssen x und t selbst als absolute bezw. physikalisch sinnvolle Grössen zu definieren. Bei t gelingt dies, wenn man von der Schwierigkeit der Gleichzeitigkeit absieht (c = praktisch ) durch eine Uhr; bei x aber will es nicht gelingen. Man wird genötigt, dem Raum eine rätselvolle, d.h. empirisch unzugängliche Realität zuzuschreiben. Dagegen spricht aber wieder das spezielle Relativitätsprinzip der Mechanik.

Übrigens hat der physikalische Raum auch nach der allg. R.Th. Realität, aber keine selbständige, indem er in seinen Eigenschaften durch die Materie vollständig bestimmt wird. Er wird dem Kausalnexus einverleibt, ohne in der Kausalreihe eine einseitige Rolle zu spielen. Es ist für Newtons logisches Gewissen höchst ehrenvoll, dass er sich zur Schöpfung des absoluten Raumes (und der absoluten Zeit, was allerdings weniger nötig war) entschloss. Er hätte den absoluten Raum ebenso gut „starren Aether“ nennen können. Er brauchte eine solche Realität, um der Beschleunigung einen objektiven Sinn zu geben. Die späteren Versuche, ohne diesen absoluten Raum in der Mechanik auszukommen, waren (bis auf den Mach’schen) nur „Versteckenspielen“.

Mit herzlichem Gruss, auch an Ihre Frau und in dem Wunsch, Sie (dennoch) bald wieder zu sehen bin ich

Ihr

A. Einstein.